Kapitel der St. Sebastianus Bruderschaft 2025

„Die Apostel Peter und Paul treffen den heiligen Sebastian“

Das Kapitel der St. Sebastianus Bruderschaft fand in diesem Jahr am Vortag des Hochfestes Peter und Paul am 28.06.2025 statt.

Im feierlichen Eröffnungsgottesdienst spannte der Präses der Bruderschaft Pastor Frank Werner den Bogen von den Aposteln Peter und Paul zum Schutzpatron der Bruderschaft, dem heiligen Sebastian. Der Gedenktag Peter und Paul ist auf eine Entscheidung von Kaiser Valerian zurückzuführen. Dieser hatte im Zuge der Christenverfolgung 257 nach Christus angeordnet, dass Reliquien von Peter und Paul nicht mehr verehrt werden durften. Zu diesem Zwecke wurden sie innerhalb Roms in die Sebastians-Katakombe überführt. Der Tag der Überführung war der 29. Juni. Trotz der kaiserlichen Anordnung wurden und werden die Apostel sowie Sebastian bis heute geachtet und verehrt.

Mit Blick auf das vergangene Jahr dankte Pastor Werner der Bruderschaft für ihr kirchlich-soziales Engagement. Das sei gelebte Kirche vor Ort.

Der Tradition folgend fand die Kapitelsitzung in „den Hallen“ des St. Sebastianus Schützengesellschaft statt. Brudermeister Wilfried Bauer dankte den Schützen für das herzliche Miteinander und die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

In seiner Ansprache reflektierte Wilfried Bauer die Aktivitäten der Bruderschaft des vergangenen Jahres:

  • Bruderschaftstour nach Mainz am 07.09.24:
    Die gemeinsamen Ausfahrten bilden einen der Kernbausteine des gemeinsamen Miteinander innerhalb der Bruderschaft.
  • 09.24 Weinstand auf dem Dorffest:
    Der größte Teil des Gesamterlös wurde wie jedes Jahr der Dorffestgemeinschaft zur Verfügung gestellt. Ein besonderer Dank ging an alle Helfer und an die Freiwillige Feuerwehr, welche der Bruderschaft einen Pavillon zur Verfügung gestellt hatte.
  • Organisation der Vorabend-Messe an der Mathias-Kapelle am 12.10.2024:
    Alle Teilnehmenden und insbesondere unser Präsenz wünschten sich eine Wiederholung, da die Feier des Gottesdiensts an der Matthias-Kapelle von einer ganz besondere Stimmung geprägt war.
  • Wortgottesdienste der Bruderschaft:
    Seit Sommer letzten Jahres hat das Team bestehend aus Hartmut Engels, Winni Bleffert, Hartmut Stenz und Thomas Giesen vier Wortgottesdienste vorbereitet und durchgeführt. Der Wortgottesdienst ist eine Aktion der Bruderschaft, die aus dem Transformationsprojekt vor zwei Jahren entstanden ist und von den Ausrichtenden mit viel Einsatz vorangetrieben wurde. Durch dieses Engagement sei Gemeinschaft in unserer Kirche möglich, auch an sonst gottestdienstfreien Tagen.
  • Der Besuchsdienst „Mitbrüder für Mitbrüder“:
    Auch hier haben vier Mitglieder der Bruderschaft Reinhard Hennig, Albert Strohe, Werner Bieler und Heinz Becker im letzten Jahr viel Arbeit geleistet, die unter die Rubrik „Mitbrüder für Mitbrüder“ fällt. Der Besuchsdienst für die über 80-jährigen Mitbrüder unserer Gemeinschaft und dies sind immerhin mehr als 40 Mitglieder, sind über das Jahr hinweg durch aktive Kontaktaufnahme in unsere Gemeinschaft eingebunden worden. Dies sei ein wunderbares Zeichen für Nächstenliebe, Fürsorge und sicherlich auch für brüderliche Kameradschaft, so das Resümee des Brudermeisters.
  • Traditioneller Bußgang nach Ziertheck am Vorabend zu Palmsonntag am 12.04.24:
    Ein fast schon mystischer Kernbaustein des brüderlichen Miteinanders.
    „Unter dem Schein von Taschenlampen die ersten Frühlings Anzeichen mit einem feierlichen Segens-Abschluss im Wald zu erleben ist – jedenfalls für mich – ein besonderer Moment der Gemeinsamkeit, in der unsere Verbindung der Bruderschaft spürbar wird“ , so der Brudermeister.

Darüber hinaus stand im Zentrum des diesjährigen Kapitels die Neuwahl des Vorstandes.
Unter Leitung von Brudermeister Wilfried Bauer trat der alte Vorstand geschlossen zur Wiederwahl an und wurde durch das Kapitel im Amt bestätigt. Im Vorfeld der Wahl folgte das Kapitel dem Vorschlag des Brudermeisters den Vorstand um einen weiteren Beisitzer zu erweitern. Guido Pogacar wurde daraufhin neu in den Vorstand gewählt. Lieber Guido – herzlich willkommen im Vorstand der Bruderschaft!

Der neue Vorstand setzt sich demnach wie folgt zusammen:
Wilfried Bauer (Brudermeister), Werner Bieler (Stellv. Brudermeister), Thomas Becker (Kassierer), Heinz Becker (Schriftführer), Werner Heuser (1. Beisitzer). Peter Bauer (2. Beisitzer), Bernhard Blechen (3. Beisitzer), Michael Drexel (4. Beisitzer) sowie Guido Pogacar (5. Beisitzer).
Als Kassenprüfer wurde Hermann Josef Balas sowie Reinhard Henning gewählt.

Im weiteren Verlauf des Kapitels stellte Wilfried Bauer das neue Projekt der Bruderschaft, die Restaurierung der Zifferblätter an unserer Kirche vor. Die Dorfschelle hatte hierzu bereits in ihrer Ausgabe vom Juni 2025 berichtet.
Die Turmuhr der St. Sebastianus Kirche ist seit Generationen Wahrzeichen und Orientierungspunkt im Dorf – auch im übertragenen Sinne. Die Schaffung der Voraussetzung zur Restaurierung der stark verwitterten Zifferblätter wird ein Schwerpunkt der Tätigkeit der Bruderschaft in der nächsten Zeit bilden. Kerngedanke ist es, über ein Spendenkonto die erforderlichen finanziellen Mittel zu erwirtschaften. Brudermeister Wilfried Bauer formulierte das gemeinschaftliche Ziel wie folgt: „Die Zifferblätter der Turmuhr sollen bald wieder in alle Richtungen strahlen – mit Stolz, Glanz und gut lesbaren Ziffern“.

Der diesjährige Festvortrag wurde von Mitbruder Dr. Jürgen Haffke zum Thema „Vom Wert der Erinnerungen“ gehalten.
Erinnerungen in ihrer unterschiedlichen Ausgestaltung sind seiner Meinung nach ein Anker- und Orientierungspunkt für unser Sein. Bad Bodendorf braucht Erinnerungen – die St. Sebastianus Bruderschaft lebe das seit Jahrhunderten vor.
Ein ganz besonderer Dank an Dr. Jürgen Haffke für den Impuls, den er mit seinem Vortrag gesetzt hat. Die Fragestellung „Woher kommen wir und wohin gehen wir/wollen wir gehen und welche Rolle spielen dabei unsere Erinnerungen/Werte?“ wirkt weit über die Kapitelsitzung hinaus und wird immer wieder Ausgangspunkt für Austausch und Diskurs in der Bruderschaft sein.

Der wiedergewählte Vorstand dankt den Mitbrüdern der St. Sebastianus Bruderschaft für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich darauf, den eingeschlagenen Weg mit allen Mitgliedern fortzusetzen, um die Ziele, die sich die Bruderschaft im Kapitel gesetzt hat zu erreichen.

Vorstand der St. Sebastianus Bruderschaft

Consent Management Platform von Real Cookie Banner